|  N° 118 - Dezember 2014 - Unternehmensidentitäten,  - sprachen und - kulturen, Zusammenhalt in der  Vielfalt ?
 
 Um Zusammenfassungen lesen, auf den Artikel-Titel klicken 
 Leitartikel: Pascal LEFEBVRE Editorialiste   Einführung:  Philippe LECOMTE Toulouse Business School, Président du Groupe d’Étude en Management &  Langage (GEM&L) 
 Neue  Erkenntnisse zur Funktion der Übersetzung im Unternehmen : ein Vektor der strategischen und operativen Effizienz in  einem multikulturellen Kontext Louis-Marie Clouet,Verantwortlicher für das  Forschungsprogramm am Institut de Management et de Communication  Interculturels, Paris
   Kann  die Identität eines Unternehmens bei grenzüberschreitendender Tätigkeit bewahrt werden, wenn Englisch, die lingua franca der Gegenwart, die  Verkehrssprache wird ? Geneviève Tréguer-Felten, Doktorin der Sprachwissenschaften,  Assoziierte Forscherin bei Cediscor-Syled, Université Paris 3 – Sorbonne  nouvelle, und assoziierte Forscherin auf dem Gebiet Betriebswirtschaft und  Gesellschaft am CNRS
   Die  Herausforderungen des Ethnomarketings im Bankensektor : die Strategie einer österreichischen Bank Cornelia Caseau, Lehrkraft und Forscherin,  Verantwortliche der Abteilung für Sprachen und Kulturen, CEREN/Chaire Banque  Populaire en Microfinance, Groupe ESC Dijon Bourgogne,
 und
 Mihaela Bonescu,
 Lehrkraft und Forscherin, LESSAC,  Groupe ESC Dijon Bourgogne und CIMEOS EA 4177/Équipe 3S, Université de  Bourgogne
   Der  hybride lexikalische Sprachgebrauch in französischen Unternehmen Dr. Peter Daly und
 Dennis Davy,
 EDHEC Business School
 
 ZUSÄTZLICHE  THEMEN   Von der  Schwierigkeit, Rechenschaft abzulegen : der Fall des nuklearen Risikos Emmanuelle Plot, PRAG, Forscherin am  Laboratoire Interdisciplinaire de Recherche en Sciences de l’Action, EA 4603,
 und
 Olivier Vidal,
 Dozent, Forscher am  Laboratoire Interdisciplinaire de Recherche en Sciences de l’Action, EA 4603
   Kundenverhalten  und Management : ein Strukturationsprozess unter Kontrolle(n) Patrick Gilbert, Professor, IAE de Paris, Université  Paris 1,
 Nathalie Raulet-Croset,
 Dozentin, IAE de Paris, Université  Paris 1, Forscherin am CRG École Polytechnique,
 und
 Anne-Charlotte Teglborg,
 Lehrkraft und Forscherin, Novancia  Business School
   Was die  Bewahrung der Tierwelt impliziert : Versuch einer Antwort mittels der Theorie des vernetzten AkteursZum Schutz des  Braunbärs in den französischen Pyrenäen
 Dorothée Denayer, Assistentin in Lehre und Forschung an  der Université de Liège (Belgien),
 und
 Damien Collard,
 Dozent an der Université de  Franche-Comté, Forscher am Centre de recherche en gestion des organisations  (GREGO), EA 7317, Université de Bourgogne
 
 MOSAIKE   Ein Schlüssel zur UnterweltZum Buch von Diego Gambetta, La pègre déchiffrée – Signes et stratégies de la communication criminelle, Genève, Markus  Haller, 2014
 Hervé Dumez, Centre de Recherche en Gestion, École polytechnique, Paris
   Der Triumph der LeereZum Buch von Mats Alvesson, The Triumph of Emptiness, Consumption, Higher Education, and Work Organization, Mai 2013
 Kevin Flamme, Doktorand der  Betriebswirtschaft am ESCP Europe, École Doctorale de Management  Panthéon-Sorbonne
   Botschaftergeschichten, Lektionen im  VerhandelnZum  Buch, Négociations d’hier, leçons pour  aujourd’hui, herausgegeben von Emmanuel Vivet, Éditions Larcier, 2014
 Alain Henry, Agence française de développement
   Der Wille, in (und von) seiner Arbeit  zu lebenZum Buch von Guy Jobert, Exister au travail – Les hommes du nucléaire, Toulouse, Éditions  Erès, 2014
 Xavier Léon, ESCP Europe
     |