N° 108 - Juni 2012
                 
                Um Zusammenfassungen lesen, auf den Artikel-Titel klicken                 
                 
                Editorial: Pascal LEFEBVRE 
                 
                VERKANNTE REALITÄTEN 
                  
                DESILLUSIONIERTE FÜHRUNGSKRÄFTE : EINE FALLSTUDIE ÜBER DIE AGENTURLEITER  EINER DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT  
                  Mickaël NAULLEAU  
                  Audencia Nantes  - École de Management 
                  und 
                 Bruno HENRIET 
                  Institut  d’Économie et de Management de Nantes – IAE 
                  
                DAS ISLAMISCHE FINANZWESEN : EIN NEUER SCHRITT ZU EINEM ETHISCHEN  FINANZWESEN ?  
                  Virginie MARTIN 
                  Professeure Chercheure, Docteure en sciences  politiques, HDR en
                  sciences de gestion, Euromed Management 
                  
                DIE HANDLUNGSFREIHEIT DER ARBEITNEHMER : NUR EINE THEORIE ODER EIN  UNAUSWEICHLICHES SCHICKSAL ?  
                  Isaac GETZ 
                  Professeur à  l’ESCP Europe, auteur de l’ouvrage Liberté & Cie, Paris, 
                  Fayard, 2012                 
                 
                AN TATSACHEN GEMESSEN 
                  
                UM MIT DER REDE VON DER GENERATION Y SCHLUSS ZU MACHEN EIN MANAGERBILD  WIRD  HINTERFRAGT 
                  François  PICHAULT 
                  Professeur à  HEC-École de gestion de l’Université
                     de Liège et à ESCPEurope 
                  und 
                 Mathieu PLEYERS 
                  
                GLOBALISIERUNG UND PROFESSIONELLE AUFGLIEDERUNG IN DEN BUSINESS SCHOOLS  : DIE LAGE DER LEHRER FÜR SPRACHEN UND KULTUREN  
                  Céline DAVESNE 
                  Professeur associé, Rouen Business School 
                  und 
                 Sébastien DUBOIS 
                  Professeur associé, Rouen Business School, Chercheur associé au 
                    Centre de Sociologie des Organisations, Institut d’Etudes Politiques de Paris 
                  Professeur invité à  l’Université Libre de Bruxelles  
                 
                AUF DER SUCHE NACH THEORIEN 
                  
                DIE KOPRODUKTION VON DIENSTLEISTUNGEN : DIE DYADISCHE DIENSTLEISTUNG DER  BERGFÜHRER 
                  Rozenn MARTINOIA 
                  Maître de  conférences (HDR, sciences économiques), Université Paris-
                    Est Créteil, Pôle d’Histoire de l’Analyse et des Représentations Économiques, 
                  Observatoire des Pratiques de la Montagne et de l’Alpinisme 
                 
                DEBATTEN 
                   
                AMNESIEN UND WISSENSCHAFTEN VOM MANAGEMENT  
                  Marie-Josèphe CARRIEU-COSTA 
                  Ex-EDF-Études et  Recherches, directrice d'Amble-Consultants 
                 
                MOSAIKE                 
                  
                 Christophe DEFEUILLEY :  
                  DIE ABFALLWIRTSCHAFT. EINE INSTITUTIONALISTISCHE METHODE 
                   Zum Buch von Sylvie  Luton „Economie des déchets. Une approche institutionnaliste“, 
                 éditions de  Boeck, Bruxelles, Reihe „Ouvertures économiques“. Vorwort von Milad  ZarinNejadan, Okober 2011, 267 Seiten. ISBN : 978-2-8041-6301-3 
                  
                 Ambroisine DUMEZ :  
                  BLAUBART ODER DIE AUF DAS MARKETING ANGEWANDTE NEUGIER 
                   Zum Buch von Franck  Cochoy, „De la curiosité. L’art de la séduction marchande“, Paris, Armand  Colin, 2011. 
                  
                 Arnaud TONNELÉ :  
                  DIE MENSCHENFÜHRUNG AUF DER SUCHE NACH SICH SELBST  
                                Zum Buch von Jeffrey Pfeffer und Robert Sutton, „Faits et  foutaises dans le management“, 2007 (1. Auflage 2006), 288 Seiten. 
                  
                 Michel VILLETTE :  
                  IST EINE POLITIK DES GLÜCKS MÖGLICH ?  
                                Zum Buch „The Politics of Happiness : What Government Can  Learn From the New Research on Well-Being“, von Derek Bok, Princeton, NJ :  Princeton University Press, 2010  
              
                  
                 |